Informationen zu freien Kindergartenplätzen und Anmeldung:
leitung@lichtpuenktchen.de
Füllen Sie vorab gerne den unverbindlichen Aufnahmeantrag aus.
FSJ im Lichtpünktchen
Unterstützen und begleiten. Einfühlsam und sozial. Draußen sein, mit Kindern sein.
Wenn Du für Kinder aufgeschlossen bist, gerne im Team arbeitest und einen Einblick in die Arbeit mit Kindern bekommen möchtest, so heißen wir Dich Herzlich Willkommen
Ab September 2023 haben wir wieder eine freie Stelle – für Dein freiwilliges soziales Jahr.
Bei Fragen und Interesse melde Dich gerne per Mail
«Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben.»
Maxim Gorki
Unser Naturkindergarten
Unser Naturkindergarten wurde 2012 erbaut und ist ein Kindergarten unter freiem Himmel. Die Kinder verbringen ihren Kindergartenalltag überwiegend in Wald, Wiese und mit den Tieren, die ihnen begegnen. Unser Häuschen bietet Schutz vor Kälte und Nässe sowie Platz und Spielmöglichkeiten im Sinne der Waldorfpädagogik. Die Kinder erleben die Natur im Wandel der Jahreszeiten.
Ein Kindergartentag
Der Kindergartentag ist geprägt und bestimmt durch das intensive Naturerleben. Je nach Wetterlage wird entschieden, ob der Kindergartentag draußen oder überwiegend im Häuschen verbracht wird. Die Kinder können ihr Freispiel mit Naturmaterialien, Werkzeugen und waldorfpädagogischen Spielsachen gestalten. Während diesem fantasievollen Spiel sind die Kinder schöpferisch tätig.
Feste Rhythmen und Wiederholungen der gemeinsamen Tätigkeiten, Lieder und Handgesten-Spiele orientieren sich an dem Jahreszeitengeschehen. Das gemeinsame Frühstücken ist jeden Tag ein wichtiger Bestandteil. Durch das Angebot von regionalem und frischem Gemüse und Obst, werden die Kinder an eine gesunde Ernährung herangeführt.
Die Waldorfpädagogik
Die pädagogische Grundlage eines jeden Waldorfkindergartens basiert auf der von Rudolf Steiner entwickelten Pädagogik, die als Waldorfpädagogik bekannt ist.
Wichtige Bestandteile der Waldorfpädagogik sind Vorbild und Nachahmung und Rhythmus und Wiederholungen. Das Anliegen des Kindergartens ist es, die Besonderheit eines jeden Kindes zu erkennen und ihr im Umgang miteinander Rechnung zu tragen.
«Das Kind in Ehrfurcht empfangen,
in Liebe erziehen
und in Freiheit entlassen.»
Rudolf Steiner